Wasserschloss Quilow

Café und Ausstellung an der Peene

Das Renaissance Schloss Quilow wurde als Denkmal nationaler Bedeutung aufwendig saniert.

Quilow ausstellung
Wasserschloss Quilow balticManors
Wasserschloss Quilow Exhibition

Eine kleine Perle an der Peene: Zwischen Anklam, Greifswald und der Insel Usedom liegt das über 450 Jahre alte Wasserschloss Quilow. Es befindet sich direkt am Naturpark Flusslandschaft Peenetal. Das Schloss wurde 1575 erbaut. Es gehört zu den wenigen erhaltenen Herrenhäusern der Renaissance in Vorpommern. Heute gilt es als Denkmal von nationalem Wert. Das Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert erlebte 450 Jahre landwirtschaftlicher, wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen. Es diente als Wohnsitz des niederen Adels sowie als Mittelpunkt des bäuerlichen Lebens in der DDR. Viel von seiner ursprünglichen Substanz ist noch zu sehen. Heute ist hier ein Café und eine Ausstellung zu besuchen.

Nach der Wende stand das Schloss 30 Jahre leer. Sanierungen scheiterten, der Verfall schritt voran. Wie viele Gutshäuser in der Region schien auch Quilow verloren. Doch das Schloss konnte gerettet werden. Nach aufwendigen Restaurierungen öffnete es 2020 wieder seine Türen.

Heute ist das Wasserschloss ein Ort für alle. Offen für Kultur und Tourismus. Für Einheimische und Urlauber. Für Kunst, Kommerz, Laien und Profis. Für Jung und Alt. Das Konzept: niemals fertig sein. Das Projekt soll sich weiterentwickeln dürfen.

Wer Gutsherren-Ambiente im Stil einer alten Zeit sucht, wird überrascht sein. Teile des Schlosses zeigen eine „gläserne Denkmalpflege“. Spuren verschiedener Epochen liegen nebeneinander und übereinander. Alte Wunden bleiben sichtbar. Auch die Versuche, sie zu heilen. So wird das Schloss selbst zum Ausstellungsstück. Es bietet Räume für Workshops, Kunst und vieles mehr.

Die Ausstellung: 52 Zugochsen, vier Schnupftücher und ein schwuler Rittmeister

Ein ständiges Auf- und Ab: Vier Schwestern und ein Todesfall, ein schwuler Rittmeister, der endlich sein Zuhause findet und eine 27 jährige Witwe, die das Beste aus 52 Zugochsen und 4 Schnupftüchern macht: Wie veränderte sich die Quilower Gutswirtschaft in vier Jahrhunderten? Wie sah das Leben der Gutsherrschaft aus? Wie das der Untergebenen? Und wer oder was sind bitte Kossaten?
Ofenkacheln und Cremedosen, Portraits und Schnappschüsse, Inventarlisten und Katasterkarten, Leichenpredigten und persönliche Erinnerungen berichten uns über Privilegien und erdrückende Dienstpflichten, Erfolge und Niederlagen vergangener Zeiten. Stück für Stück eröffnet sich dem Besucher ein Bild vom Entstehen und Vergehen der Gutsherrschaft und -wirtschaft in einem der zahllosen kleinen pommerschen Gutsdörfer.

Anfahrt & Kontakt

Quilow 45
17390 Groß Polzin


Email:
Web: http://www.wasserschloss-quilow.de/de